Einige von uns fahren auf das Wesercamp nach Brake am 23.-25.05.2025 auf Harriersand.
Wir würden uns freuen, euch dort zu treffen!
Die Website findet ihr hier: https://wesercamp.org/
Dort findet ihr weitere Infos. Eine Vorschau haben wir hier kopiert:

Kennenlernen, vernetzen und weiterbilden!
Gemeinsam wollen wir uns mit den Herausforderungen rund um die Themen Wasser und Landwirtschaft auseinandersetzen. Wir werden neue Menschen kennenlernen, Netzwerke knüpfen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Für die Interessen des größten Sojahafens Deutschlands, bei Bremen, soll die Unterweser vertieft werden. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und ihre Umwelt, sondern intensiviert die globalen Ausbeutungsketten. Diese erstrecken sich von Südamerika nach Brake, über die Futter- und Tierindustrie bis hin zu den Ladentheken der großen Discounter.
Somit fließen zwei inhaltliche Stränge ineinander. Zum einen die Weser und ihre Umwelt. Wasserqualität, Ökologie und die Menschen, die entlang des Flusses leben. Zum anderen die Landwirtschaft und ihre lokalen und globalen Folgen. Die Auswirkungen von Düngemitteln, Massentierhaltung, Sojaimporten auf unser Wasser, Biodiversität und Klima.
Was erwartet euch?
Wir wollen uns vernetzen und bilden. Gemeinsam werden wir zu den folgenden Themen Workshops besuchen: Flussökologie, Folgen von Soja- und Palmölanbau und Klimawandelfolgen wie zum Beispiel Dürre und Flut. Zusammen entwickeln wir Perspektiven gegen die Weservertiefung und für eine Landwirtschaft in regionalen Kreisläufen. Die COP 30 in Brasilien wirft ihren Schatten voraus. Brake wird ein wichtiger Ort sein, an dem wir auf die Zerstörung hinweisen und Alternativen aufzeigen können.